11. Minderjährige
Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Sollten Informationen über Minderjährige unabsichtlich gespeichert worden sein, werden diese auf Anfrage der Benutzer unverzüglich von der Verantwortlichen gelöscht.
Allgemeine Informationen zu Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die durch eine Webseite und mit Hilfe des Browsers auf der Festplatte eines Clientcomputers abgelegt werden, um kleinere Informationsmengen der Webseite für einen gewissen Zeitraum abzuspeichern. Generell gibt es verschiedene Arten von Cookies; diese unterteilen sich in technische Cookies und Profilierungs-Cookies (Cookies, die zu Marketing- und Werbezwecken verwendet werden).
Diese Webseite verwendet technische und Profilierungs-Cookies. Im Folgenden finden Sie die Details dazu.
Beschreibung der Cookie-Arten
Technische Cookies, sind in erster Linie für die Funktionalität der Website relevant. Darunter fallen Navigations- bzw. Session-Cookies, die ein bedienerfreundliches Navigieren auf der Seite ermöglichen. Des Weiteren gibt es sog. Analytics-Cookies, die Informationen z.B. über die Anzahl der Webseiten-Besucher und den Weg der Besucher auf die Website sammeln. Zu der Gruppe der technischen Cookies zählen auch die Funktions-Cookies, welche es der Website ermöglichen, sich an Ihre getroffene Auswahl zu erinnern (z. B. von Ihnen selektierte Filtereinstellungen oder automatischen Sprachvoreinstellung einer Webseite).
Darüber hinaus gibt es Cookies, die Einstellungen, Präferenzen und Aktionen des Nutzers erfassen und anhand derer ein Nutzerprofil erstellt wird, sogenannte Profilierungs-Cookies. Dies dient dazu, Werbebotschaften mit den Interessen der Nutzer zu kombinieren und ermöglicht damit eine zielgruppenbezogenere Werbung. Sobald Sie eine Webseite öffnen, die letztere Cookies verwendet, wird ein Banner eingeblendet der den Nutzer darauf hinweist, dass der Seitenbetreiber Cookies zu Marketingzwecken verwendet. Zudem weist er den User darauf hin, dass die Seite eventuell Cookies von Drittanbietern zulässt. Der Banner ist verlinkt auf eine Seite mit ausführlichen Information (auf der Sie sich nun befinden), bei der der Nutzer die Speicherung von Cookies verweigern kann.
Der Banner bietet die Möglichkeit zur ausdrücklichen Zustimmung des Benutzers und zeigt den Hinweis, dass eine weitere Navigation auf der Seite eine automatische Zustimmung zur Verwendung von Cookies bedeutet. Ein Klick auf die detaillierteren Informationen bedeutet noch keine Zustimmung. Der Banner wird nicht nach einer gewissen Zeit ausgeblendet, sondern bleibt so lange eingeblendet, bis der User entweder zugestimmt, abgelehnt oder bewusst weiter navigiert hat. Wir sind gesetzlich verpflichtet, die Entscheidung des Users aufzuzeichnen und zu speichern, so dass beim nächsten Webseitenbesuch kein Banner mehr erscheint.
Sie können zudem die Verwendung von Cookies generell oder selektiv verweigern. Wenn Sie unsere Cookies nicht akzeptieren möchten, können Sie diese über Ihren Web-Browser oder über die entsprechend angegebenen Links ablehnen. Die entsprechende Funktion variiert von Browser zu Browser. Details dazu finden Sie weiter unten. Bitte beachten Sie, dass es durchaus zu Funktionseinschränkungen führen kann, sofern Sie keine Cookies akzeptieren.
Nachfolgend zeigen wir auf, welche Technologien im Rahmen der Nutzung zu welchem Zweck, in welchem Umfang und welcher Art auf unseren Seiten verwendet werden. Es kann vorkommen, dass sog. Drittanbieter-Cookies (Cookies von anderen Werbetreibenden) verwendet werden. Weiterführende Informationen sind als Link im jeweiligen Abschnitt hinterlegt. Sie können diese Drittanbieter-Cookies auch explizit in den Einstellungen des jeweiligen Browsers blockieren.
Auf der Webseite der European Interactive Digital Advertising Alliance (www.youronlinechoices.eu) finden Sie weitere Informationen zu Cookies, eine Liste der auf Ihrem Computer installierten Cookies sowie die Möglichkeit diese zu deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass nur Cookies der teilnehmenden Unternehmen (die meisten der Werbebranche) aufgelistet werden und somit auch nur diese deaktiviert werden können.
Profilierungs-Cookies - Retargeting:
Wir weisen Sie darauf hin, dass durch die eingesetzten Profilierungs-Cookies keine personenbezogenen Daten gespeichert werden und es werden auch keine Nutzungsprofile mit Ihren personenbezogenen Daten zusammengeführt. Über das Profilierungs-Cookie können keine Personen identifiziert werden, sondern es werden lediglich Informationen gespeichert, die anonymisierte Informationen zur gezielten Zusammenstellung von interessenbasierten Marketing-kampagnen erlauben.
Wenn Sie das Setzen von Profilierungs-Cookies verhindern möchten, folgen Sie den oben angeführten Links oder Blockieren Sie es direkt über die Browsereinstellungen (siehe Beschreibungen weiter unten).
Webtracking – Google Analytics:
Um unser Angebot stetig zu verbessern und zu optimieren, nutzen wir sogenannte Tracking-Technologien. Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen mit dem Zweck die Attraktivität unserer Websites zu ermitteln und deren Leistungsfähigkeit und Inhalte zu verbessern. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Auch werden Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von verarbeiten. In keinem Fall wird Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google und/oder anderen Webanalysedienstleistern in Verbindung gebracht.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) durch Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem Link tools.google.com/dlpage/gaoptout verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html
Verwendung von Social Plugins
Social Plugins werden auf diesen Webseiten mittels der sogenannten „2-Klick-Lösung“ eingebunden. Standardmäßig übertragen diese Buttons damit keine Daten an Dritte. Durch die manuelle Aktivierung des Users stimmt er damit zu, dass Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzes übertragen und Drittanbieter-Cookies installiert werden. Aber nur für diese eine Seite und für den angewählten Dienst. Über das „Zahnrad“-Icon können Präferenzen diesbezüglich gespeichert und jederzeit geändert werden.
Sollten Sie die Social Plugins aktivieren, lesen Sie bitte die nachfolgenden Aufklärungen zu deren Funktionsweisen und welche Daten übertragen werden.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf diesen Internetseiten können Plugins des sozialen Netzwerks Facebook (Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California, 94025, USA) integriert sein. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/
Wie oben bereits beschrieben sind standardmäßig die Plugins deaktiviert und es werden keine Daten übertragen. Erst bei ausdrücklicher Aktivierung Ihrerseits, werden die Plugins aktiviert.
Wenn Sie mit einem solchen Plugin versehene Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Bei der Nutzung der Plugin-Funktionen (z.B. Anklicken des „Gefällt mir“-Buttons, Abgabe eines Kommentars), während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Falls Sie kein Mitglied von Facebook sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php
Cookies über Browsereinstellungen blockieren
Firefox:
- Klicken Sie auf das Menü und auf Einstellungen.
- Gehen Sie zur Registerkarte Datenschutz.
- Im Bereich „Chronik“ wählen Sie bei „Firefox wird eine Chronik:“ auf „nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen“.
- In den nun aufscheinenden Auswahlmöglichkeiten entfernen Sie das Häkchen bei „Cookies akzeptieren“
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“.
Detaillierte Informationen dazu finden Sie unter: https://support.mozilla.org/de/kb/Cookies-blockieren
Google Chrome
- Klicken Sie auf das Menü und auf Einstellungen.
- Klicken Sie ganz unten auf „Erweiterte Einstellungen anzeigen“.
- Klicken Sie im Bereich "Datenschutz" auf „Inhaltseinstellungen…“.
- Im Bereich Cookies wählen Sie „Speicherung von Daten für alle Websites blockieren“ aus.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „Fertig“.
Detaillierte Informationen dazu finden Sie unter: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
Internet Explorer
- Öffnen Sie unter dem Menüpunkt „Extras“ die „Internetoptionen“ oder wenn die Menüleiste nicht angezeigt wird auf das Menü-Symbol und auf „Internetoptionen“.
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Datenschutz“
- Über den Schieberegler können Sie zwischen mehrere Stufen der Cookie-Verarbeitung entscheiden. Ist der Regler ganz oben, werden alle Cookies blockiert, ist er ganz unten, werden alle zugelassen.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“.
- Detaillierte Informationen dazu finden Sie unter: http://windows.microsoft.com/de-de/windows7/block-enable-or-allow-cookies
Safari
- Klicken Sie in den Einstellungen auf „Datenschutz“
- Im Bereich "Cookies akzeptieren" können Sie festlegen, ob und wann Safari die Cookies der Webseiten speichern soll. Für weitere Informationen klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfe (durch ein Fragezeichen gekennzeichnet)
Detaillierte Informationen dazu finden Sie unter: https://support.apple.com/kb/PH5042?locale=en_US